
15/10/2025 0 Kommentare
Was war – und was kommt - Altes und Neues aus der Klosterkirche
Was war – und was kommt - Altes und Neues aus der Klosterkirche
# Klosterkirche

Was war – und was kommt - Altes und Neues aus der Klosterkirche
Es gibt einiges Neues zu berichten. Seit Herbst gibt es auch in den Räumen des Gemeindehauses der Klosterkirche eine neue Gruppe und mit ihr neues Leben. Die neuen Konfi-3-Kinder sind mit viel Neugier und Freude gestartet und haben ihre ersten Stunden zusammen mit Tino Spethmann in der Klosterkirche erlebt. Konfi 3 - …bunt, … informativ und … abwechslungsreich! Hier treffen sich Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Sie beleuchten in dieser Zeit gemeinsam verschiedene Themen rund um Kirche / Glaube / Gott … . Es wird gespielt, gebastelt, gesungen, biblische Geschichten werden gehört, … und die Kinder erleben jede Menge spannender Dinge. Konfi 3 ist ein ergänzendes Angebot zur späteren "Konfi-Zeit", die unmittelbar vor der Konfirmation erlebt wird.
Kirchenmusikalisch ist auch einiges los: Bald beginnen die Proben des Kinderchores für das Krippenspiel, während die Kantorei ihrem großen Konzert im November entgegenfiebert.
Und auch "theologisch" bewegt sich einiges: Neben Hauskreisen und Bibelfrühstück wird es demnächst eine neue Bibelstunde am Dienstagnachmittag (Sprechstunde Bibel) geben – ein offenes Angebot für alle, die miteinander ins Gespräch über die Bibel kommen möchten. Infos folgen.
Im November freuen wir uns ferner auf das traditionelle Lutherprojekt mit den Schulklassen in der Klosterkirche und im Advent werden unsere Konfis wieder bei vielen Aktionen dabei sein. Über Aktionen auf dem Weihnachtsmarkt, den lebendigen Advent und viele Weihnachtsfeiern im Gemeindehaus und auf den Dörfern werden wir berichten.
Ab Januar wird es dann ein weiteres neues Highlight geben: Wir starten dann mit einer theologischen Abendreihe zum Thema „Der Gott des Alten Testaments“ – spannende Fragen und neue Perspektiven inklusive. Auch hierzu bald mehr!
In der dunklen Jahreszeit dürfen wir uns wieder über eine erleuchtete Klosterkirche freuen. Dank vieler Spenden ist dies möglich!
Innen erstrahlt für uns die "Himmelsleiter" - Ein Kunstprojekt des Künstlers Ekkehard Kaschel, das uns noch bis in den Advent hinein begleitet.
Es gibt auch einige Baustellen zur Zeit: Wir gehen endlich ein lang ersehntes Projekt an und renovieren die Sanitärräume im Haus der Kirche. Die Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen. Ab Advent erstrahlt auch hoffentlich hier wieder alles in neuem Glanz.
Was es sonst noch zu berichten gibt: Wie bekannt sein dürfte, führt die Klosterkirchengemeinde derzeit Fusionsgespräche mit der Christuskirchengemeinde. Unsere gemeinsame Gemeindeversammlung im September hat hierzu Einblick gegeben. Weitere Treffen und Gemeindeversammlungen sind geplant. Noch ist vieles im Werden, aber schon jetzt wird deutlich, wie viel gemeinsame Perspektive und Gestaltungsfreude in diesen Begegnungen steckt.
Eine Veränderung gibt es auch im Kirchengemeinderat. Seit Oktober ist Nele Gliesmann hier neues Mitglied. Sie wird sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen einsetzen. Der Kirchengemeinderat freut sich über den Zuwachs!
Infos aus unserer Gemeinde gibt es natürlich nicht nur über die Homepage und den Newsletter. Auch den Gemeindebrief wird die Klosterkirche wieder zusammen mit St. Johannes und Christus veröffentlichen. Ferner hat sich auch die Rundschau bereit erklärt, unsere Artikel und Termine wieder abzudrucken. Darüber hinaus gibt es immer die Möglichkeit, unsere schöne Kirche bei einem Seespaziergang oder einfach so zu besuchen. Sie ist täglich geöffnet und in ihr finden sich lauter Informationen zu den Veranstaltungen an der "Pinnwand" sowie auf den Handzetteln. Auch der Schaukasten und das Gemeindehaus sind mit Aushängen und Plakaten versehen.
Das war sicherlich noch nicht alles, aber für diesen Beitrag soll es so reichen.
Und es zeigt sich: In unserer Gemeinde bleibt es lebendig, vielfältig und geistlich anregend – und der Blick nach vorn ist ebenso hoffnungsvoll wie offen.
Es grüßt herzlich
Maximilian Kröger
Kommentare